Empfehlenswert sind nicht nur große und teure Autos, wie der ADAC Autotest zeigt: Auch viele Kleinwagen sind echte Alleskönner und bekommen Bestnoten. Hier sind Sie ja. Daten, Fakten, Preise. Plus: die persönlichen Empfehlungen der Redaktion.
Die besten Kleinwagen im ADAC-Test
Elektroautos zuerst
Testen Sie die persönlichen Tipps der Redaktion
kleines Auto? Dabei handelt es sich um dauerhafte Ausnahmeregelungen, die nur für den Gang in den Supermarkt gelten. Das ist das Klischee. Doch das ist schon lange nicht mehr der Fall. Moderne Kleinwagen sindechter Handwerker, der problemlos mit Autos größerer Klasse mithalten kann. Denn es ist?
Die Kleinen sind sehr gewachsen. In den 1990er Jahren war ein VW Polo noch 3,77 Meter lang, heute sind es mehr als 4 Meter. Bieten Sie also moderne Kleinwagen anüberraschend gutes Platzangebot– mindestens vier.
obNotbremsassistent, Fahrerwarnung oder Toter-Winkel-Warnung: EinElektronik für mehr Fahrsicherheitnicht fehlen, und auch dieEuro NCAP-Sicherheitsbewertungen* sind oft einwandfrei.
Gegen kalte Hände im Winter hilft ein beheizbares Lenkrad. Und Smartphones lassen sich oft genauso einfach andocken wie größere Modelle... Dieser Luxus kostet oft mehr – aber zumindest kann man ihn haben. Oft ist es bereits vorhandenStandard Ausrüstungfünf Türen, Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber und Klimaanlage.
ALeistungEs gibt keine Kürzung. Niemand muss sich mehr mit 40 oder 50 PS zufrieden geben wie früher. Mittlerweile sind rund 100 PS Standard, bei Sportversionen ist auch doppelt so viel möglich. Autobahnen und weite Strecken sind kein Problem mehr.
Ob Hybridtechnik oder Elektroantrieb, auch Kleinwagen bieten sich anSpritsparende Antriebe. Nur Dieselmotoren wurden gelöst.
Kurzum: Wer setzt da nicht eins einVansoder Kombis brauchen kein größeres Auto undMuss auch mit einem Kleinwagen zufrieden sein. Aber welches soll es sein? Der ADAC hat die Autotestdaten ausgewertet und alle Modelle herausgefiltert, die mit „gut“ abgeschnitten haben, also eine Gesamtnote von mindestens 2,5 erhalten haben.
sind aufgeführtaktuelle Modelle im getesteten Motor.Hinweis: Die Liste stellt keinen vollständigen Marktüberblick dar, da aus Kapazitätsgründen nicht alle Fahrzeuge mit allen verfügbaren Motorisierungen vom ADAC geprüft werden. Haben Sie ein bestimmtesAspektdas Wichtigste - zum Beispiel ganzInnenraumoder einniedriger Preis– Einzelne Zahlen und Werte können auch nach Kategorien sortiert werden. Klicken Sie einfach auf die entsprechende Dachlinie. In der zusätzlichen Zielgruppenbewertung (dritter Reiter) finden Sie noch weitere interessante Zusatzbewertungen zu bestimmten Fahrzeugeigenschaften wie Sportlichkeit oder Stadttauglichkeit.
Gute Kleinwagen sind teuer
Die Liste zeigt: Die Auswahl an Fahrzeugen ist recht vielfältig. Sowie einige der beliebtestenSUVs für Kleinwagendort, zahlreichelektrische modellen, Hybridfahrzeuge und völlig konventionelle Benzinmotoren. Es fällt aber auch auf: Fahrzeuge mit der Note „gut“.Nicht alles ist ein Schnäppchen.Die 9.000 Euro Förderprämie sind zwar weiterhin abzugsfähig, zumindest bei Elektroautos, die Höhe ist jedoch unterschiedlich.
EWie schneiden günstige Kleinwagen im Vergleich ab?Ganz anders. Die beiden günstigsten Kleinwagen in Deutschland sind derDacia Sandero(ab 9600 Euro) und dieMitsubishi Space Star(mit Dauerrabatt ab 10.380 Euro). Der Dacia erreicht eine ordentliche Note von 2,9 und ist daher ebenfalls empfehlenswert. Aber der in die Jahre gekommene Mitsubishi schaffte insgesamt nur eine 4,1. Ältere Modelle wie der Space Star, die seit langem unverändert gebaut werden, haben oft nicht die neueste Technik in Sachen Sicherheit oder Leistung an Bord und sind daher nicht geneigt, Spitzenplätze einzunehmen.
Wenn der Preis wichtiger ist als das beste Testergebnis:Hier finden Sie die günstigsten Kleinwagen in der ADAC-Gesamtkostenrechnung. Alle vom ADAC getesteten Fahrzeuge finden Sie unterAutotest-SchnellsucheTreffen.
Und welchen der Kleinwagen würde die ADAC-Testredaktion nehmen? hier sieganz persönliche Empfehlungen:
Honda E
„Mein Favorit ist der smarte Honda e. Weil er so anders ist.
Thomas Kroher, Chefredakteur Test & Technologie©ADAC/Frank Stolle

Es war Liebe auf den ersten Blick. Der niedliche Fünftürer mit seinen originalgetreuen Scheinwerfern war auf der großen Bühne irgendwie untergegangen. Und das war es immer nochHonda EFür michder heimliche Star der IAA 2019. Beim Sitztest wurde die Beziehung noch inniger: Fünf klar gestaltete Bildschirme verschmolzen zu einer extrem breiten Einheit, Kamera-Seitenspiegel, ein eleganter Holzkopfbügel mit Drehschaltern, klare Linien und viel Platz – großartig.
Beim ersten Fahrtermin mit dem Prototypen im Honda-Entwicklungszentrum erlag ich schließlich dem Charme des kleinen Stromers. Hinterradantrieb heißt das Zauberwort: Ohne durchdrehende Räder und ohne Anstrengung in der Lenkung hüpft der Honda e spielerisch um die Pylonen und beschleunigt schnell aus der Kurve. Ein weiterer Vorteil:Wenderadius weniger als zehn Meter. Da die Vorderräder keine Antriebswellen haben, können sie weiter gedreht werden.
Dass daraus keine große Liebe geworden ist, liegt an der kleinen 32,6-kWh-Batterie. Bei einem durchschnittlichen gemessenen Verbrauch von 20 kWh reicht es ausnur für 180 Kilometer, bei Kälte nur bis 120. Und dann dauert es mit dem einzigen einphasigen Ladegerät mindestens fünfeinhalb Stunden, bis es wieder voll ist, mit der Schuko-Steckdose bis zu 16 Stunden.
UndDer kleine Stromer eignet sich leider nur als Zweitwagen.Dafür muss man aber knapp 35.000 Euro zahlen – das waren im Jahr 2021 knapp 1.300 Käufer in Deutschland. Scham. Der Honda e hätte mehr Fans verdient.
Klicken Sie hier für eine detaillierte Honda-Bewertung und
Hyundai Kona Elektro
„Wer ein alltagstaugliches Elektroauto möchte, kommt am Hyundai Kona nicht vorbei.“
Wolfgang Rudschies, Redakteur Test&Technology©Volkswagen/Sebastian Koch

Viele Menschen haben den Hyundai Kona gar nicht erst auf dem Schirm, wenn sie ein Auto kaufen wollen. Anders für Käufer von Elektroautos. Kona mit Elektroantrieb auf Platz sechs in Deutschland in der Bestsellerliste 2021. Und auch Kona wird vom ADAC elektrischein hervorragendes Zeugnisangezeigt. Mit der Note 2,1 übertrifft er alle anderen getesteten Fahrzeuge seiner Klasse.
Stärken zeigt er bei der schnellen Leistung, die der 150 kW starke Elektromotor ermöglicht, sowie der Reichweite. NurVerbrauch von nur 16,7 kWh pro 100 KilometerKoreaner setzen Maßstäbe für Effizienz. Reichweiten über 400 Kilometer sind in der Regel kein Problem. Und das bei einem kleinen SUV, der nicht so viel Batterieraum hat wie ein großer.Mercedes EQS.
Wenn Sie das Auto an der CCS-Schnellladestation laden, können Sie mit einer durchschnittlichen Ladeleistung von 64,5 kW rechnen. Es ist keine große Sache, aber es ist gut, relativ schnell auf die Autobahn zu gelangen. der GrößteDer Nachteil des Kona Electric ist der Preis.Denn mindestens 42.650 Euro sind nötig, wenn es der große Akku sein soll. Die Alternative mit kleiner 39-kWh-Batterie und 50 kW weniger Motorleistung kostet immer noch 35.650 Euro. Auch dies ist keine Pfründe.
Dennoch: Wer möchte schon ein praktisches, sicheres undalltagstaugliches ElektroautoIch kann den Hyundai Kona Electric kaum ignorieren. Hyundai arbeitet bereits an der nächsten Generation. Mal sehen, ob er im ADAC-Test noch besser abschneidet.
Hier ist ein ausführlicher Test des Hyundai Kona Electric
Tut mir leid, Fabio
„Kaum ein anderer Kleinwagen ist so ausgereift und bietet so viel Platz wie der Škoda Fabia.“
Maximilian Bauer, ADAC Fahrzeugtechnik©ADAC/Test in Technology

Für mich ist der aktuelle König der Kleinwagen derTut mir leid, Fabio. Warum? Denn es zeigt kaum Schwächen und bietet ein gutes Gesamtpaket. Es beginnt mit der Größe. In der aktuellen Generation ist der Tscheche deutlich gewachsen und bereits 4,11 Meter lang. Eigentlich liegt er genau zwischen Kleinwagen und Golfklasse und bietet daher mehr Platz als die Konkurrenz. Wenn Sie auf der Suche nach einem Kleinwagen sind, sind Sie hier genau richtig.bietet bequem Platz für vier Erwachsene, Und überall dort, wo auch noch Gepäck für einen Kurzurlaub mitgenommen werden muss, kommt der Fabia kaum weg. Hier können zwei große Erwachsene bequem hintereinander sitzen.
Auch beim Fahren fühlt sich der Fabia nicht wie ein Kleinwagen an. Kaum ein Konkurrent reitet so ausgereift wie er, kaum jemand springt so fleißig und kaum jemand schickt so viel.Eindruck eines erwachsenen Autos.
Angenehm ist auch das fesselnde undBenutzerfreundlichkeit. Wo andere Hersteller auf Tasten verzichten und die Bedienung der Touchscreen-Menüs umständlicher gestalten, ist die separate Klimatisierung mit festen Tasten beim Fabia geradezu ein Segen. Selbstverständlich verfügt auch der Fabia über einen Bildschirm. Aber jeder sollte sich hier zurechtfinden können.
Ja, den Fabia gibt es auch mit 65, 80 und 95 PS. Und bei diesen Motoren ist es natürlich auch günstiger. Ich würde aber trotzdem zum getesteten greifenDrei Zylinder mit 110 PSneigen dazu. Der Motor passt gut zum Anspruch des Fabia, ein ausgereiftes Auto zu sein und treibt den Kleinen mit Kraft und Laufruhe an, die Fahrleistungen sind souverän. Niemand braucht wirklich mehr. Und das gilt eigentlich auch für das gesamte Fahrzeug.
Hier gibt es einen ausführlichen Test des Škoda Fabia
(Video) Toyota Yaris Hybrid: Testfahrt, Verbrauch, Preis | ADAC
Toyota Yaris Hybrid
„Man merkt, dass Toyota Erfahrung mit der Hybridtechnik hat: Der Yaris ist sehr sparsam.“
Jochen Wieler, Redakteur Test&Technology©PR

Meine Wahl wäre der Toyota Yaris Hybrid. Nicht nur, weil er zu den günstigsten unter den als „gut“ eingestuften Kleinwagen zählt. Aber vor allem, weil er bei ihm istVollhybrid-TechnologieDamit lässt sich wirklich sparsam fahren – denn in Zeiten hoher Benzinpreise ist ein geringer Verbrauch wichtiger denn je. Toyota verbraucht im ADAC-Ökotestmit gemischter Fahrweise 4,7 Liter SuperDurchschnitt. Das ist nicht sensationell genug. Wer den Yaris aber hauptsächlich in der Stadt fährt, kann mit 3,4 Litern rechnen. Grund: Bei niedrigen Geschwindigkeiten kann der Elektromotor des Yaris oft komplett übernehmen und der Benziner hält zurück.
Rein elektrisch durch Zone 30 fahren? Das funktioniert, obwohl der Yaris im Vergleich zu einem Plug-in-Hybrid nur über eine relativ kleine Batterie verfügt und bereits nach wenigen Kilometern leer ist. Und dann übernimmt wieder der Benziner. Vorteil: der Akkumuss nicht extern aufgeladen werden. Der Lohn für seine Sparsamkeit sind volle fünf Sterne im ADAC-Ökotest, auch weil die Schadstoffe im Abgas sehr niedrig sind. Man sieht, dass Toyota Erfahrung mit der Hybridtechnologie hat.
Optisch polarisiert der Yaris: Man muss seine Pausbäckchen über den Hinterrädern nicht lieben, aber das Design gefällt mir. Auch die Tatsache, dass der Yaris mit dem Höhenwachstum der Konkurrenten nicht mithalten konnte und das schon seit einiger Zeitkompakte Länge von 3,94 MeternIch liebe es. Schließlich wachsen auch die Parkplätze in der Stadt nicht.
Hier ist der ausführliche Test des Toyota Yaris Hybrid
Hier finden Sie vieleNeueste Produkte, Fahrberichte und Autotests.
*Der Link führt zu einer externen Website, für deren Inhalt der jeweilige Websitebetreiber verantwortlich ist.
FAQs
Das sind die besten Kleinwagen im ADAC-Test? ›
Die beiden günstigsten Kleinwagen in Deutschland sind der Dacia Sandero (ab 9600 Euro) und der Mitsubishi Space Star (mit Dauerrabatt ab 10.380 Euro). Der Dacia kommt auf eine noch ordentliche 2,9 und kann daher ebenfalls empfohlen werden. Der angejahrte Mitsubishi schaffte aber nur eine schlechte 4,1 als Gesamtnote.
Was ist zurzeit der beste Kleinwagen? ›- VW Polo V [09] Gut. 2,3. 221 Tests. Frontantrieb: Ja. ...
- VW up! [ 11] Gut. 2,4. 132 Tests. ...
- Fiat 500 [07] Befriedigend. 2,9. 155 Tests. ...
- Audi A1 [10] Gut. 2,3. 156 Tests. ...
- Skoda Fabia [07] Gut. 2,5. 178 Tests. ...
- Opel Corsa [06] Befriedigend. 2,8. 173 Tests. ...
- Peugeot 208 [12] Gut. 2,5. 90 Tests. ...
- Seat Ibiza [08] Gut. 2,5. 154 Tests.
Neue VW Polo, Suzuki Swift (beide 0,6) und MINI (0,7) ab Baujahr 2018 weisen bei den Kleinwagen die wenigsten Pannen auf. Auch Seat Ibiza (0,9) und Renault Captur (1,1) sind als junge Gebrauchte ein Tipp für besonders zuverlässige Autos. Bei den fünf Jahre alten Kleinwagen überzeugen auch Audi A1 und Mazda CX-3.
Welcher Kleinwagen ist der beste 2023? ›- Welcher Kleinwagen ist der beste 2023? ...
- Dacia Sandero: Preisschlager unter den Kleinwagen. ...
- VW Polo, Seat Ibiza und Skoda Fabia: Trendige Kleinwagen aus dem VW-Konzern. ...
- Mini One: Stilvoller Brite im Kleinwagen-Format. ...
- Ford Fiesta: Solider und besonders sicherer Kleinwagen.
Für Einsteiger haben die Dacia Sandero, Mitsubishi Space Star, Skoda Fabia und Kia Rio das beste Preis-Leistungsverhältnis, da sie zum günstigen Preis noch viel Platz bieten. Für sportliche Ansprüche bringen Modelle wie die VW Polo GTI, Seat Ibiza FR, Suzuki Swift oder Mazda 2 das beste Leistungspotenzial mit.
Welche Kleinwagen halten am längsten? ›# | Getestete Produkte |
---|---|
1. | Honda Jazz; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 17,2 % (Ø 24,4 %) |
2. | Mini; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 17,5 % (Ø 24,4 %) |
3. | Suzuki Swift; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 19,7 % (Ø 24,4 %) |
4. | Audi A1; Mängelquote 10- bis 11-Jährige: 20,1 % (Ø 24,4 %) |
In der Klasse der Kleinstwagen feiert der Suzuki Ignis in der aktuellen Statistik seine Premiere – und das mit der Bestwertung „top zuverlässig“ in allen vier gewerteten Jahren. Auch der Toyota Aygo, der im Vorjahr mit einer hervorragenden Bewertung glänzen konnte, schneidet in der Pannenstatistik 2023 wieder gut ab.
Welche Automarke geht am wenigsten kaputt? ›Die wenigsten Pannen insgesamt hatten der VW ID. 3 und der BMW i3 des Zulassungsjahrs 2020. Beim Vergleich Verbrenner und reine Elektro-Modelle wurden jeweils nur Fahrzeuge mit Erstzulassungsjahr 2020 verglichen.
Welcher Motor macht am wenigsten Probleme? ›Wir zeigen die Gewinner und Verlierer in der Bildergalerie! Gesamtsieger ist die Mercedes B-Klasse mit den wenigsten erheblichen Mängeln nach zwei bis drei Jahren (2,0 %). Platz zwei geht an den Mercedes GLC und den VW Golf Sportsvan, beide mit einer Mängelquote bei zwei- bis dreijährigen Fahrzeugen von 2,3 Prozent.
Welches Auto geht am wenigsten kaputt? ›Bei der aktuellen Auswertung zeigt sich, dass besonders Modelle der deutschen Premiumhersteller sich als besonders zuverlässig erwiesen. So haben Audi (A1, A3, A4, A5, Q3, Q5, A6), BMW (1- und 2er, X1, 3- und 4er, X3, 5er) sowie Mercedes (A-, B-Klasse, CLA, GLA, GLC, GLK, GLE) am besten abgeschnitten.
Was ist das meistverkaufte Kleinwagen? ›
Platz 1: Fiat 500
52.337-mal verkaufte sich die stylishe Knutschkugel 2022, ein Plus von 46,2 Prozent. Deutlich über die Hälfte aller Kunden wählten den Elektroantrieb, der ab 30.990 Euro startet.
Platz 1: Volvo 850
Er läuft und läuft und läuft: Das mittlerweile schon historische Modell V850 scheint nicht kaputt zu kriegen zu sein: Von 293 gelisteten Fahrzeugen sind ganze 17 Prozent schon mehr als 300.000 Kilometer gelaufen.
- Mercedes B-Klasse. ...
- Audi Q3. ...
- Audi A1. ...
- Suzuki Vitara. ...
- Mercedes C-Klasse.
Welches Auto ist sehr gut und günstig? Ob Citygo von Škoda, Ford Ka und Suzuki Celerio oder Fiat Panda – günstige und zuverlässige Autos sind Verkaufsschlager. Der Dacia Sandero, der Lada Granta und der Mitsubishi Space Star sind ebenfalls günstige Modelle, die sogar für unter 10.000 Euro erhältlich sind.
Welcher Kleinwagen ist der beste Gebrauchtwagen? ›- VW Polo.
- Peugeot 208.
- Ford Fiesta.
- Toyota Yaris.
- Honda Jazz.
- Opel Corsa.
- Renault Clio.
- Smart fortwo.
Was ist der sparsamste Kleinwagen? Die sparsamsten Kleinwagen sind heutzutage Elektroautos wie der Renault Twingo Electric, Dacia Spring, smart EQ fortwo oder Renault ZOE. Sehr verbrauchsarm fahren auch Kleinwagen mit Hybridantrieb. Ein solcher wird beispielsweise für den Toyota Yaris oder den Renault Clio angeboten.
Welche Autos sind unkaputtbar? ›- Audi 80 (B3) (1986 bis 1991) ...
- BMW 5er (E34) ...
- Mercedes 190 E (1982 bis 1993) ...
- VW Golf IV (1997 bis 2003) ...
- Mazda MX-5 (1. ...
- Saab 900 (1978 bis 1994) ...
- Volvo 740/760 (1982 bis 1992)
1. BMW. Die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote, die einen Rückruf von Autos notwendig machte, verzeichnete BMW. Die Rückrufquote - sie wird in Prozent der Anzahl der betroffenen Fahrzeuge gegenüber den neu zugelassenen Autos berechnet - stieg dabei auch markant von 320 auf 588 Prozent an.
Wer baut die qualitativ besten Autos? ›- 1 / 16. Platz 1: Porsche. Typ: Premiumhersteller. ...
- 2 / 16. Platz 2: Ferrari-Maserati. Typ: Premiumhersteller. ...
- 3 / 16. Platz 3: Audi. Typ: Premiumhersteller. ...
- 4 / 16. Platz 4: BMW Auto. Typ: Premiumhersteller. ...
- 5 / 16. Platz 5: Toyota-Lexus Auto. ...
- 6 / 16. Platz 6: Hyundai. ...
- 7 / 16. Platz 7: Kia.
Bei der Kategorie „Insassenschutz für Erwachsene“ ist ein Kleiner ganz groß: Der VW Polo wurde vom NCAP als besonders sicherer Kleinwagen bestätigt. Sicherer Kleinwagen: Der VW Polo erreichte bei den Seitenaufpralltests des NCAP im Jahr 2022 die maximale Punktezahl von 16 Punkten.
Welches Auto hat die geringsten Reparaturkosten? ›
Kleinstwagen-Modell | Steuer und Versicherung | Werkstattkosten |
---|---|---|
1. Smart fortwo Coupé EQ (Elektroauto) | 57 Euro | 38 Euro |
2. Renault Twingo Electric Life (Elektroauto) | 81 Euro | 39 Euro |
3. Fiat Panda 1.2 LPG (Autogasbetrieb) | 81 Euro | 55 Euro |
4. VW eco up! (Erdgasauto) | 83 Euro | 49 Euro |
Platz eins belegt der Porsche Boxter mit einem Werterhalt von 63,16 Prozent. Dicht gefolgt wird er von den Modellen 911 und Cayman. Bei den SUVs gewinnt der Mercedes-Benz GLS. Sein Restwert beträgt 62,61 Prozent.
Welche Automarke hat die meisten Mängel? ›Bei den Fahrzeugen bis 5 Jahren steht der Porsche 911 mit einer Mängelquote von 2,7 Prozent an der Spitze. In der Altersklasse bis 7 Jahre ist ebenfalls der Porsche 911 mit einer Mängelquote von 3,5 Prozent der Spitzenreiter.
Welches deutsche Auto ist das beste? ›Mercedes Benz ist in Deutschland die beste Automarke des Jahres vor Audi und BMW. Das geht aus dem internationalen Yougov Automotive Ranking hervor, dass die Marktforscher zum zweiten Mal erhoben haben.
In welchem Auto sitzt man am besten? ›- Die Top-12 der komfortabelsten Autos: Kleinwagen.
- City-SUV: Q2 überzeugt beim Fahrkomfort.
- Kompakt-Klasse: Golf bringt Erfolg und Komfort auf die Straße.
- Kompakt-SUV: VW Tiguan ist der komfortabelste.
- Mittelklasse: Modeo, Superb und A4 unter den Top 3.
- Mittelklasse-SUV: Audi Q5 fährt in die Top 12.
Die geringste Pannengefahr besteht der Statistik zufolge bei Audi A4, A5 und Q5, BMW 3er, 4er und X3, Mercedes C-Klasse, GLC und GLK sowie beim Volvo XC60. Am unteren Ende des Rankings liegen Opel Insignia und die Vans Ford S-Max, VW Sharan und Seat Alhambra.
Ist Toyota das beste Auto? ›Die Marke Toyota steht für zuverlässige Autos. Wer sich für einen gebrauchten Toyota entscheidet, der erwartet eine lange Lebensdauer und niedrige Reparaturkosten.
Wie viel kostet ein guter Kleinwagen? ›Was kostet ein neuer Kleinwagen? Kleinwagen gehören zu den günstigsten Fahrzeugtypen überhaupt. Die aufgerufenen Listenpreise für Kleinwagen-Modelle liegen zwischen 7.290 € für einen Dacia Sandero bis zu 42.600 € für einen voll ausgestatteten BMW i3.
Welches ist der meistverkaufte Kleinwagen in Deutschland? ›RÜSSELSHEIM Der neue Opel Corsa ist der beliebteste Kleinwagen Deutschlands. Mit 6.146 Neuzulassungen führt der Bestseller von Opel das Segment im September bereits den zweiten Monat in Folge an. Der Marktanteil innerhalb des Segments wächst laut Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) auf 13,8 Prozent.
Welcher Kilometerstand ist ok? ›Wir können also davon ausgehen, dass eine Kilometerleistung von etwa 12.000 Kilometer im Jahr als normal angesehen werden kann. Ein fünf Jahre altes Fahrzeug sollte also im Durchschnitt 60.000 KM besitzen.
Wie viel km sind für gebrauchtes Auto okay? ›
Alle vorselektierten und sofort verfügbaren Gebrauchtwagen werden nach strengen Qualitätsstandards von Autoexperten geprüft, sind maximal 5 Jahre alt und weniger als 100.000 km gelaufen.
Sind alte oder neue Autos besser? ›Je neuer das aktuelle Fahrzeug ist, desto kleiner ist der ökologische Nutzen eines Ersatzes. Je älter das aktuelle Auto, desto höher sind seine Schadstoffemissionen und entsprechend stärker werden diese durch einen Neuwagen reduziert.
Wer baut die robustesten Autos? ›- KIA – 23,47 % Kias Slogan “The power to surprise“ wurde dem Hype durchaus gerecht. ...
- Hyundai – 26,36 % ...
- Volkswagen – 27,27 % ...
- Nissan – 27,79 % ...
- Mazda – 29,89 % ...
- Audi – 30,08 % ...
- Ford – 32,18 % ...
- Mercedes-Benz – 32,36 %
"Wer vor abnehmender Aufprallstabilität und Rost Ruhe haben möchte, sollte sich einen Audi, BMW, Renault oder älteren Volvo kaufen", so das Fazit der "AutoBild". Generell schneiden die deutschen Hersteller gut ab - abgesehen von Ford.
Wer hat den besten 3 Zylinder Motor? ›1. Platz: Toyota Yaris GR (261 PS) Der stärkste Dreizylinder in einem Serienauto ist derzeit der 1,6-Liter-Turbo aus dem Toyota Yaris GR (oder wie Toyota schreibt: GR Yaris). Der Wagen ist ein Homologationsmodell für die Rallye-WM und soll im zweiten Halbjahr 2020 auf den Markt kommen.
Was für Motoren halten am längsten? ›Volvo, Audi, Mercedes ganz vorn
Keiner schlägt die Schweden - der Volvo V70 führt derzeit das Ranking an. Satte 82 Prozent aller angebotenen V70 haben 200.000 Kilometer oder mehr abgespult (Durchschnitt: 263.139). Auf Rang Zwei fährt die Mercedes E-Klasse (W210 / E 290).
- Dacia Sandero. Hohe Mobilität zu einem niedrigen Preis: Der Dacia Sandero gehört zu den attraktivsten Autos unter den Kleinwagen. ...
- Mitsubishi Space Star. ...
- Hyundai i10. ...
- Citroën C3. ...
- Fiat Panda. ...
- Mazda2. ...
- Kia Picanto.
Besonders preiswert ist man in der Mittelklasse und der oberen Mittelklasse mit Modellen von Skoda unterwegs. In der Mittelklasse belegen der Octavia 1.4 Tour (Benzinantrieb) und der Octavia Combi 1.6 (Autogas) die ersten beiden Plätze. In der oberen Mittelklasse schafft der Superb den Sieg.
Welcher Kleinwagen hat die wenigsten Probleme? ›"Grundsätzlich sollten Personenwagen zwischen zwölf und 14 Jahre oder 250.000 Kilometer halten – und zwar unabhängig von Fahrzeugklasse, Motor und Getriebe", sagt Carsten Graf, Technikexperte des ADAC auto motor und sport. Das gelte auch für die meisten Nebenaggregate wie Anlasser, Lichtmaschine, Turbolader und Pumpen.
Welches ist der beste und günstigste Kleinwagen? ›
Sieger im Kleinwagen-Autokostenvergleich ist der preiswerte Dacia Sandero. Auf Rang zwei liegt der in Thailand gebaute Mitsubishi Space Star, dicht gefolgt vom Mazda 2. Entscheidend ist bei den beiden Fahrzeugen an der Spitze der geringe Anschaffungspreis und der damit verbundene niedrige Wertverlust.
Welche Autos eignen sich für Kurzstrecken? ›Welche Autos eignen sich für Kurzstrecken? Wer häufig kurze Strecken fährt, sollte auf einen Kleinwagen mit einem kleinen Motor setzen. Ein kleiner Benzinmotor wird in der Regel schneller warm als ein großer Benziner oder Diesel. Auch heizt sich ein kleiner Innenraum schneller auf als der große eines Vans oder SUV.
Welche E Kleinwagen kommen 2023? ›- Renault Zoe.
- Nissan Leaf.
- Volkswagen ID.3.
- Volkswagen e-Up.
- Opel Corsa-e.
- Renault Twingo Electric.
- Fiat 500e.
- BMW i3.
RÜSSELSHEIM Der neue Opel Corsa ist der beliebteste Kleinwagen Deutschlands. Mit 6.146 Neuzulassungen führt der Bestseller von Opel das Segment im September bereits den zweiten Monat in Folge an. Der Marktanteil innerhalb des Segments wächst laut Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) auf 13,8 Prozent.
Warum hat das E Auto keine Zukunft? ›Hat das Elektroauto eine Zukunft? Als einzige Antriebstechnologie für Pkw nicht, auch nicht in Europa. Das liegt daran, dass wir nicht genügend Strom, insbesondere grünen Strom, in Europa produzieren können. Zudem können weder Strom noch Wasserstoff interkontinental transportiert werden.
Ist das E Auto wirklich die Zukunft? ›Das 1. Quartal 2023 bleibt mit weltweit über 2,3 Millionen verkauften E-Autos außerordentlich stark. Bis zum Ende von 2023 prognostiziert die IEA insgesamt 14 Millionen neue E-Autos, im Vergleich zu 2022 ist das ein Wachstum von 35 %. Verkäufe sollen insbesondere in der zweiten Jahreshälfte deutlich an Fahrt gewinnen.
Welche Autos gehen am wenigsten kaputt? ›Die geringste Pannengefahr besteht der Statistik zufolge bei Audi A4, A5 und Q5, BMW 3er, 4er und X3, Mercedes C-Klasse, GLC und GLK sowie beim Volvo XC60. Am unteren Ende des Rankings liegen Opel Insignia und die Vans Ford S-Max, VW Sharan und Seat Alhambra.
Welche Autos haben die wenigsten Probleme? ›Gesamtsieger und Sieger bei den bis drei Jahre alten Pkw ist die Mercedes B-Klasse, die mit den wenigsten erheblichen Mängeln (2,0 %) den GLC vom Thron stößt. Dieser landet nun auf dem zweiten Platz, den er sich mit dem VW Golf Sportsvan teilt (beide 2,3 %).
Welches Auto hat die meisten Probleme? ›1. BMW. Die höchste sicherheitstechnische Rückrufquote, die einen Rückruf von Autos notwendig machte, verzeichnete BMW. Die Rückrufquote - sie wird in Prozent der Anzahl der betroffenen Fahrzeuge gegenüber den neu zugelassenen Autos berechnet - stieg dabei auch markant von 320 auf 588 Prozent an.
Welches Auto hat am meisten Probleme? ›Mit bedenklich hohen Pannenwerten waren das Modelle von Smart (Fortwo und Forfour), der Fiat 500 sowie der Hyundai i20. Aber auch Familienlieblinge wie Ford S-Max, Seat Alhambra und sein nahezu baugleicher Bruder VW Sharan sowie zwei Modelle von Opel (Meriva und Insignia).
Welche Kleinwagen sind zu empfehlen? ›
Rang | 1 bis 3 Jahre | Mängel |
---|---|---|
1 | Toyota Yaris | 15,24 |
2 | Mitsubishi Space Star | 15,29 |
3 | Honda Jazz | 15,96 |
4 | Audi A1 | 16,05 |
- VW Polo: 1,47 Mio.
- Opel Corsa: 1,18 Mio.
- Ford Fiesta: 0,87 Mio.
- Skoda Fabia: 0,81 Mio.
- Mini Mini: 0,50 Mio.
- Seat Ibiza: 0,42 Mio.
- Renault Clio: 0,38 Mio.
- Toyota Yaris: 0,35 Mio.